„Frische Luft“ mit dem „Ensemble Musikfabrik“

„Frische Luft“ mit dem „Ensemble Musikfabrik“

An die Luftpumpen, fertig, los! Für „frische Luft“ sorgten die Schüler und Schülerinnen unserer Klasse 5 am 17.2.2019 im großen Sendesaal des WDR Funkhauses. Sie nahmen im Rahmen des Musikunterrichtes an einer Aufführung des „Ensembles Musikfabrik“ teil.

Das aus Köln stammende „Ensemble Musikfabrik“ ist ein internationales Solistenensemble, welches jährlich etwa 80 Konzerte im In- und Ausland spielt. Es zählt seit seiner Gründung 1990 zu den führenden Klangkörpern der zeitgenössischen Musik. Besonders ist, dass das Ensemble häufig eng mit den jeweiligen Komponisten zusammen arbeitet. 

Der zeitgenössische tschechische Komponisten Ondrej Adámek hat ein Werk für das Ensemble Musikfabrik komponiert, welches am 17.02.2019 im großen Sendesaal des WDR Funkhauses uraufgeführt wurde. Den Auftakt bei der Aufführung seiner Komposition bildeten zwei Kölner Klassen, die, angeleitet durch Musiker des Ensemble Musikfabrik, das Thema „frische Luft“  musikalisch umsetzten. 

Eine der beiden auserwählten Klassen war die Klasse 5 der Freien Schule Köln. In vier Proben, zu denen zwei Musiker des Ensembles zu uns die Schule kamen, wurde zusammen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet, wie man das Thema „Frische Luft“ musikalisch und sprachlich umsetzen kann. Eingesetzt wurden dabei zehn große Luftpumpen, sowie verschieden sprachige Texte der Schülerinnen und Schüler.

Copyright Fotos: Janet Sinica

Herr der Fliegen

Als Abschlussprojekt führte unsere Klasse 10 „Herr der Fliegen“ im großen Theatersaal der Alten Feuerwache auf. Erarbeitet wurde das Stück frei nach William Golding unter der Leitung unseres Theater-Pädagogen Paul Broisch. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse wirken bei den Aufführungen mit — auf der Bühne, in der Maske, an der Technik oder in der Requisite. Applaus für Anahita, Antonia, Antonio, Darline, David, Emily, Jan, Jon, Julina, Kim, Konrad, Liam, Lilly, Lilly-Helena, Linus, Maja, Noel, Osman, Ricky, Theresa, Viktor und Zora.

Bei Bühnenbild, Kostümen, Maske, Kasse und Catering haben uns viele Eltern, der AK Theaterpädagogik und unser Freiwilliger Konstantin geholfen. Musikalisch wurde das Stück von Frauke Christensen untersützt. Die tollen Fotos kommen von Karsten Lindemann. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

Mit dem Tablet auf den Spuren des Mittelalters

Mit dem Tablet auf den Spuren des Mittelalters

Viel Interesse zeigten unsere SchülerInnen an der digitalen Stadtführung des Projektes „Smart History“ der Uni Köln. Mit dem Tablet suchten sie verschiedene Stationen auf und arbeiteten vor Ort mit Texten, Bilder, Tönen oder Videos. StudentInnen begleiteten sie. Auch der für Kölner Verhältnisse starke Schneefall machte die Führung zu einem besonderen Erlebnis.

Die Routen und Inhalte der Exkursionen haben Studierende im Rahmen ihres Berufsfeld-Praktikums erstellt. Die „Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung (ZuS)“ der Universität zu Köln entwickelt eine Lernsoftware, die zurzeit noch in der Erprobungsphase ist. Zukünftig soll sie Schulen kostenlos nutzen können.

Die „Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung (ZuS)“ der Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Das Projekt wird unterstützt von der Stiftung Jugend und Medien der Stadtsparkasse KölnBonn.

Copyright Fotos: Janet Sinica