Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Pädagogik
Auf wen berufen Sie sich in Ihrer Pädagogik? Arbeiten Sie nach Montessori, Freinet, Steiner, …?
Ich kenne eine andere Freie Schule. Arbeitet die Freie Schule Köln so ähnlich?
Haben die Schüler Respekt vor Lehrern, die sie duzen dürfen?
Wie gehen Sie mit Konflikten um? Gibt es Gewalt an der Schule?
Lernen
Werden auch Klassenarbeiten und Tests geschrieben?
Ja. In den unteren Jahrgängen werden die Arbeiten jedoch nicht benotet, sondern es gibt eine Rückmeldung in Form eines Textes oder einer Kompetenztabelle.
Kann man an der Freien Schule sitzen bleiben?
Bis in die 9. Klasse gibt es bei uns wie an jeder Gesamtschule kein Sitzenbleiben. Nur die 9. Klasse kann unfreiwillig wiederholt werden. Wir halten dies in den meisten Fällen für nicht sinnvoll und können es durch geeignete Fördermaßnahmen in der Regel verhindern.
Machen Sie Klassenfahrten?
Auf Klassenfahrten lernen sich die Kinder und Lehrkräfte bei vielfältigen Erlebnissen sehr gut kennen und es bieten sich viele Möglichkeiten, intensiv an etwas zu arbeiten. Deshalb verreisen wir in der Regel zu Beginn jedes Schuljahres mit allen Klassen fünf Tage. Inhaltliche Schwerpunkte sind je nach Jahrgang z.B. Kennenlernen, Naturerlebnis, soziale Kompetenzen oder Auslandserfahrung.
Welche Rolle spielt der musisch-künstlerische Bereich?
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 stehen die Fächer Kunst und Musik verpflichtend auf dem Stundenplan. Danach gibt es in Projekten und Clubs jederzeit mehrere Angebote aus dem musisch-künstlerische Bereich: Schulband, Chor, wechselnde Themen aus Kunst und Textilgestaltung sowie Theater. Das Theater hat sich zu einem Schwerpunkt unserer Schule entwickelt, seitdem wir in unserem Team einen Theaterpädagogen haben. Der jährliche Höhepunkt ist die große Theater-Aufführung der Abgangsklasse im Theatersaal der Alten Feuerwache, oft in Form eines Musicals zusammen mit der Schulband.
Gibt es Religionsunterricht?
Nein. Themen aus dem Fach Religion finden sich in den Fächern Gesellschaftslehre und Philosophie sowie entsprechenden Projektangeboten wieder.
Nutzen Sie Computer im Unterricht? Lernen die Kinder den Umgang mit Computern?
Wir verfügen über einen Klassensatz an modernen Laptops mit W-LAN. Die Fachlehrkräfte holen die Geräte in den Unterricht, wenn es fachlich und pädagogisch sinnvoll ist: zur Internetrecherche, für das Vokabeltraining, bei Geometrie-Aufgaben usw.. In den Übungsstunden können sich Schülerinnen und Schüler die Rechner ausleihen, um beispielsweise an Texten zu schreiben. Im 7. Schuljahr erhalten alle Kinder eine Informationstechnische Grundbildung (ITG) mit einer Einführung in das Betriebssystem und die wichtigsten Office-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation).
Bieten Sie Sprachkurse für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen?
Nein. Leider können wir keine Kurse für Deutsch als Zweitsprache anbieten.
Schulabschluss
Wie bereiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Berufswahl vor?
In dem Pflichtprojekt „Berufswahl“ werden unterschiedliche Berufsfelder vorgestellt. Zudem wird im 8. Schuljahr eine individuelle Potentialanalyse angeboten. Außerdem gibt es drei Tage zur Berufsfelderkundung. Im 9. Schuljahr folgen Besuche bei der Arbeitsagentur mit individueller Beratung sowie ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, in dem die Jugendlichen praktische Erfahrungen in einem von ihnen gewählten Beruf sammeln können. Schließlich wird das Thema Bewerbung im Deutschunterricht behandelt. Wir beteiligen uns an der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Kann es passieren, dass Eltern eine Überraschung erleben, wenn der angestrebte Schulabschluss nicht erreicht wird?
Ab der 8. Klasse ist der angestrebte Schulabschluss immer wieder Thema in Beratungsgesprächen mit den Jugendlichen und den Eltern. Zudem gibt es ab der 9. Klasse zu jedem Zeugnis eine schriftliche Information darüber, welcher Abschluss mit dem aktuellen Notenbild erreicht werden kann und in welchen Fächern es knapp werden könnte.
Wie groß ist der Anteil der Schüler, die eine Qualifikation für die Oberstufe erreichen?
In den letzten Jahren haben durchschnittlich gut 60% der Abgänger eine Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erhalten.
Gibt es Kooperationen mit Oberstufen bestimmter Gymnasien oder Gesamtschulen?
Nein. Unsere Schülerinnen und Schüler mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe entscheiden sich für die Oberstufen verschiedenster Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs.
Warum bieten Sie keine Oberstufe an?
Eine Oberstufe ist für uns als einzügige Gesamtschule nicht tragbar und deshalb auch nicht geplant.
Schülerinnen und Schüler, die in unserer 10. Klasse einen Abschluss mit Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe erreichen, haben in Köln über 50 Oberstufen von Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs zur Auswahl.
Wie ist die Erfahrung mit Abgängern, die Abitur machen wollen?
Von den ehemaligen Schülerinnen und Schülern mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erhalten wir meist die Rückmeldung, dass sie sich gut vorbereitet fühlten. Für Jugendliche, die die Anforderungen für die Qualifikation nur sehr knapp erfüllten, ist der direkte Weg zum Abitur verständlicherweise oft nicht einfach.
Von den aufnehmenden Schulen wird häufig die Selbstständigkeit, Lernfreude und hohe Sozialkompetenz unserer Ehemaligen hervorgehoben.
Schülerschaft
Wie ist das zahlenmäßige Verhältnis von Mädchen zu Jungen?
Wie viele Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben Sie?
Ist die Freie Schule Köln eine Elite-Schule?
Aus welchen Stadtteilen kommen Ihre Schülerinnen und Schüler?
Lehrkräfte
Wie sind Ihre Lehrkräfte qualifiziert?
Besteht die Klassenleitung immer aus einer weiblichen und einer männlichen Lehrkraft?
Aufnahmeverfahren
Nach welchen Kriterien werden Schüler aufgenommen?
Wie sind die Chancen für mein Kind aufgenommen zu werden? Lohnt es sich überhaupt einen Aufnahmeantrag abzugeben?
In die neue 5. Klasse nehmen wir 22 Kinder auf. Da wir jedoch deutlich mehr Bewerbungen erhalten, können wir leider nicht allen einen Platz anbieten. Die Chance für ein Kind lässt sich nicht einfach benennen, weil wir die Klasse ausgewogen zusammensetzen. Bitte geben Sie unabhängig davon bei Interesse eine Bewerbung ab. Sollten Sie von uns eine Absage erhalten, haben Sie noch alle Möglichkeiten, ihr Kind an einer öffentlichen Schule anzumelden.
Nehmen Sie Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf?
Bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf prüfen wir im Einzelfall, ob eine angemessene Förderung an unserer Schule möglich ist.
Mein Kind hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, AD(H)S oder eine Wahrnehmungsstörung. Kann es aufgenommen werden?
Ist die Freie Schule Köln für alle Kinder geeignet? In welchen Fällen würden Sie von einer Anmeldung abraten?
Gibt es einen Aufnahmetest?
Haben Sie Erfahrung mit hochbegabten Kindern?
Wir bemühen uns allen Kindern Aufgaben in einer für sie angemessenen Anspruchsebene anzubieten. So kann sich beispielsweise eine mathematisch überdurchschnittlich begabte Schülerin aus unserem 8. Jahrgang den Stoff der 11. Klasse erarbeiten. Spezielle Programme für Hochbegabte haben wir nicht.
Welche Erfahrungen haben Sie mit schüchternen oder ängstlichen Kindern?
Mein Kind geht bereits an eine andere weiterführende Schule. Kann es an die Freie Schule wechseln?
Grundsätzlich ja. Sogenannte „Quereinsteiger“ nehmen wir noch bis zur Mitte der 9. Klasse auf – wenn ein Platz in dem Jahrgang frei ist.
Welche Formalitäten muss ich bei der Abgabe des Aufnahmeantrags beachten?
Neben dem ausgefüllten Antragsformular (zwei DIN A4 Seiten) gehören Kopien der letzten beiden Zeugnisse (auch Textzeugnisse) sowie gegebenenfalls Gutachten zur vollständigen Bewerbung. Die Bewerbungsfrist für die 5. Klasse endet bereits Anfang Januar, also deutlich vor dem Bewerbungszeitraum öffentlicher Schulen.
Ganztag / Essen
Wird das Essen in der Schule zubereitet oder angeliefert?
Das Frühstück und das Mittagessen werden in unserer Küche täglich frisch zubereitet.
Ist das Essen aus ökologischem Anbau?
In unserer Küche stammen etwa 70% der Lebensmittel aus ökologischem Anbau.
Gibt es vegetarische Gerichte?
Ja. Jedes Kind kann sich in der Küche als Vegetarier anmelden und erhält dann täglich fleischlose Gerichte. Darüber hinaus bieten wir auf Wunsch eine vegane oder glutenfreie Mahlzeit.
Bekommen die Schüler in der Schule etwas zu trinken?
In den Frühstücks- und Mittagspausen können die Schülerinnen und Schüler Wasser (mit/ ohne Kohlensäure), Tee oder (ab Klasse 8) Kaffee trinken. Wer zwischendurch trinken möchte, kann sich Wasser in eine eigene Trinkflasche abfüllen.
Bieten Sie ein Schülerticket an?
Ja. Alle Schülerinnen und Schüler können über die Schule ein Schülerticket für derzeit monatlich 22 Euro erwerben. Das Schülerticket ist im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg gültig und berechtigt zu beliebigen Fahrten zu jeder Zeit, also auch am Wochenende, an Feiertagen und in den Schulferien.