von Till Butz | Dez. 12, 2016 | Allgemein
Herr der Diebe
frei nach Cornelia Funke
Termine: Freitag, 03. Februar 2017, 20:00 Uhr // Samstag, 04. Februar 2017, 14:00 und 20:00 Uhr
Ort: Großer Saal, Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstr.3, 50670 Köln
Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 5 Euro), Kartenreservierung über das Sekretariat
Die verwaisten Brüder Prosper und Bo sollen nach dem Wunsch ihrer Tante Esther voneinander getrennt werden. Sie reißen aus und schlagen sich nach Venedig durch, der Lieblingsstadt ihrer verstorbenen Mutter. Im „Sternenversteck“, einem stillgelegten Kino, finden sie bei einer Bande von Straßenkindern Unterschlupf. Mit Scipio zum Freund, dem Herrn der Diebe, kann doch eigentlich nichts passieren. Doch Tante Esther ahnt, wohin ihre beiden Neffen geflohen sind. Sie hat bereits einen Privatdetektiv mit der Suche beauftragt.
Ein Stück über das Jung sein und Erwachsenwerden, bei dem viel Raum für eigene Ideen bleibt in einer Inszenierung von Paul Broisch.
von Till Butz | Dez. 12, 2016 | Allgemein
Der Förderverein der Freien Schule Köln e.V. lädt ein zum 4. Pädagogischen Abend:
Margret Rasfeld: Die Freiheit nutzen – Schule neu denken
Termin: Donnerstag, 12. Januar 2017, um 19:00 Uhr
Ort: Freie Schule Köln, Aula
Eintritt: frei, Spende erbeten
Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche und Krisen und stehen im 21. Jahrhundert vor tiefgreifenden Herausforderungen. Komplexe und unsichere Situationen, die mittlerweile zu unserem Alltag gehören, fordern eine hohe Lernflexibilität, Selbstorganisation, Veränderungsbereitschaft, Verantwortung, Beziehungskompetenz, Kreativität, Handlungsmut. Wir brauchen junge Menschen, die über ausgeprägte Lösungskompetenzen verfügen, die wertschätzend in heterogenen Gruppen kommunizieren und handeln, die es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen und ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den Dienst gemeinsamer Anliegen stellen. Zukunftsfähige Schulen setzen daher auf neue Lernsettings, auf Lernen im Leben, auf eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur, auf Potenzialentfaltung. Wenn wir in diese Richtung die „Schule neu denken“, dann geht es nicht mehr um die Optimierung des Bestehenden, sondern um radikale Transformationsprozesse.
Der Vortrag lädt Sie anhand erprobter Praxis der Evangelischen Schule Berlin Zentrum ein, Schule neu zu denken und Musterbrüche zu wagen. Lassen Sie sich inspirieren, wie man das Lernen vom Kopf auf die Füße stellen kann, durch Vertrauen in die großartigen Potenziale junger Menschen.
Margret Rasfeld ist ehemalige Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, Buchautorin und Mitbegründerin der Initiative ‚Schule im Aufbruch‘.