Endlich wieder Klassenfahrten!
Nach einem Jahr Pause durften wir im September 2021 endlich wieder alle auf Klassenfahrt gehen. Trotz Corona-Hygieneregeln haben wir viel gemeinsam erlebt und hatten großen Spaß!
Nach einem Jahr Pause durften wir im September 2021 endlich wieder alle auf Klassenfahrt gehen. Trotz Corona-Hygieneregeln haben wir viel gemeinsam erlebt und hatten großen Spaß!
Mit unterschiedlichen Aktionen beteiligten sich viele unsere Schülerinnen und Schüler am Aktionstag für den Klimaschutz.
Zum neuen Schuljahr begrüßen wir in unserem Team Julia Grigoriou und Marcus Kesselbauer sowie unsere Freiwilligen Elena Hoffmann und Thomas Schäfer. (Foto: Stephan Schmitz)
Die Tanzprojekte unserer Schule laden alle Schüler*innen ein, die Lust auf Musik und Bewegung haben.
In der ersten Projekthälfte geht es darum, eine vertrauensvolle Atmosphäre als Basis für die weitere Arbeit zu schaffen. Der wertfreie, geschützte Raum ermöglicht es den Schüler*innen die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers zu erforschen. Dies geschieht durch verschiedenste kreative Aufgaben und Vorstellungsübungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Erfühlen und Entdecken. Wie es aussieht spielt hier ausdrücklich keine Rolle. Die Schüler*innen experimentieren mit Gestaltungselementen des Tanzes und entwickeln spielerisch Bewegungsmaterial, das später in der Choreografiearbeit verwendet werden kann.
In der zweiten Projekthälfte steht die Arbeit in Kleingruppen im Mittelpunkt. Nach und nach entwickeln die Schüler*innen dort ihre eigenen Choreografien. Unterstützt werden sie dabei durch das Feedback und Anregungen der anderen Gruppen und der Projektleitung. Die wertschätzende und konstruktive Art der Rückmeldung wird dabei ebenso trainiert wie das „Bei-sich-bleiben“ beim Präsentieren. Zum Abschluss des Projektes haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Ergebnisse auf der Bühne der Alten Feuerwache aufzuführen.
Nele Diekman, ausgebildete Tanzpädagogin, leitet die Tanzprojekte.
Filmausschnitt und Fotos aus Tanzprojekten der letzten Jahre (Bitte auf die Fotos klicken, rechts kann man weiterklicken).
Unsere Schule hat sich dazu entschlossen, eine Schule der Vielfalt zu sein. Initiiert wurde dies von Schülerinnen und Schülern. „Schule der Vielfalt“ ist ein Antidiskriminierungsprojekt für eine Schule ohne Homophobie. Das heißt, wir setzen uns dafür ein, dass mehr gegen Homo- und Transphobie und mehr für die Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensweisen getan wird. Wir wenden uns gegen eine Tabuisierung der Themen Homosexualität, Transsexualität und heteronormative Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bi und trans* Menschen im Schulbereich.
Zum Beispiel laden wir an unserer Schule immer wieder Teamer von SCHLAU NRW in unser Jungen/Mädchenprojekt ein, so dass Gespräche zwischen unseren Jugendlichen und den lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Teamer*innen möglich sind.
„Es gibt Menschen, die glauben es ist eine Wahl schwul, lesbisch, bi oder trans zu sein. Es ist keine Wahl, wir sind so geboren“. Lady Gaga
Im Schülerblog könnt ihr lesen, was unsere Schüler und Schülerinnen unter Schule der Vielfalt verstehen.