Rote Karte gegen Homophobie

Rote Karte gegen Homophobie


Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns am internationalen Tag gegen die Diskriminierung von homo-, bi-, inter- und transsexuellen Menschen. Am 17. Mai wird daran erinnert, dass am 17.05.1990, die Homosexualität aus dem Krankheitskatalog der Weltgesundheitsorganisation gestrichen wurde. Noch immer gibt es aber in vielen Ländern der Welt eine strafrechtliche Verfolgung bis hin zur Todesstrafe.

Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen

Als Abschlussprojekt führte unsere zehnte Klasse  „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ nach einem Roman von James Krüss auf. In den drei öffentlichen Vorstellungen am 26.2. und 27. Februar 2024 in der Alten Feuerwache begeisterten die Schüler*innen das Publikum.  Der teuflische Baron kauft dem armen Timm sein unwiderstehliches Lachen ab und Timm schwimmt dafür im Geld, doch sein Lachen ist verloren. Kann das gutgehen? Mit einer Portion Kapitalismuskritik inszenierte die Klasse dieses anspruchsvolle Stück.

Vielen Dank an Paul Broisch und Julia Grigoriou (Regie), die Klasse 10, sowie allen Eltern für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Projekt.
Fotos: Stephan Schmitz/ gruppenfoto.eu

Besuch beim WDR: Radio selber machen

Eine „1 Live“ Sendung selber gestalten? Im WDR Studio 2 war das für unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 möglich. Tim und Jaro moderierten mit Witz und Charme durch die Sendung. Sich ausprobieren und erleben wie Radio funktioniert hat viel Spaß gemacht. Und was stellte sich heraus? Viele der Jugendlichen entpuppten sich als  nahezu professionelle Radiosprecher und -sprecherinnen. Hut ab.

Besuch unserer französischen Partnerschule

In der letzten Woche vor den Osterferien besuchten uns 30 Schüler*innen unserer Partnerschule Collège Camille Saint-Saëns aus Chaumont (Haute-Marne). Neben der Teilnahme am Unterricht standen viele gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm. Am letzten Abend gab es ein großes Fest mit allen Gastfamilien. Au revoir à Chaumont!

Aufführung des Tanzprojektes

Die Tanzprojekte unserer Schule laden alle Schüler*innen ein, die Lust auf Musik und Bewegung haben.
In der ersten Projekthälfte geht es darum, eine vertrauensvolle Atmosphäre als Basis für die weitere Arbeit zu schaffen. Der wertfreie, geschützte Raum ermöglicht es den Schüler*innen die Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers zu erforschen. Dies geschieht durch verschiedenste kreative Aufgaben und Vorstellungsübungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Erfühlen und Entdecken. Wie es aussieht spielt hier ausdrücklich keine Rolle. Die Schüler*innen experimentieren mit Gestaltungselementen des Tanzes und entwickeln spielerisch Bewegungsmaterial, das später in der Choreografiearbeit verwendet werden kann.
In der zweiten Projekthälfte steht die Arbeit in Kleingruppen im Mittelpunkt. Nach und nach entwickeln die Schüler*innen dort ihre eigenen Choreografien. Unterstützt werden sie dabei durch das Feedback und Anregungen der anderen Gruppen und der Projektleitung. Die wertschätzende und konstruktive Art der Rückmeldung wird dabei ebenso trainiert wie das „Bei-sich-bleiben“ beim Präsentieren. Zum Abschluss des Projektes haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Ergebnisse auf der Bühne der Alten Feuerwache aufzuführen.

Dieses mal hatte die Gruppe viel Lust auf Akrobatik. 🙂

Nele Diekman, ausgebildete Tanzpädagogin, leitet die Tanzprojekte.

Zaster her für unsere Schulen


PÄNZerknacker fordern Dagobert Lindner heraus: Cash in d`Täsch für Kinder. Als Panzerknackerbande haben wir den Nippeser Karnevalszug unsicher gemacht, gemeinsam mit der Sambagruppe Ribombo de Nippes, die wieder für sensationall gute Musik und Stimmung sorgte. Schulen alaaf!

Fotos: Torsten Junker